Anleitungen für Mods
...
[GBC] LCD Mods
[GBC] RetroPixel 2.0 Laminiert

[GBC] Installation FP RetroPixel 2.0 Laminiert

13min

Beim GBC RetroPixel 2.0 IPS Upgrade Kit wird die Glasscheibe bereits bei der Produktion industriell aufgebracht, wodurch sich die Installation einfach und schnell durchführen lässt.

Vorwort

  • Führe unbedingt einen Funktionstest durch, BEVOR du das IPS Kit installierst! Für bereits installierte Kits kann keine Reklamation erfolgen. Wie du das Kit extern testen kannst, siehst du hier: Wie teste ich das LCD
  • Das LCD ist sehr zerbrechlich und reagiert sensibel gegenüber Druck, Stößen, usw. Bitte sei bei der Installation besonders vorsichtig, wenn du mit dem LCD hantierst
  • Das IPS Kit kann grundsätzlich ohne zu Löten installiert werden, allerdings ist es dann nicht möglich, die Beleuchtungsgfarbe des Logos zu ändern. Die Lötverbindung zum Powerschalter ist optional, aber nötig um die volle Helligkeit erreichen zu können.

Vorbereitung

Das Kit beinhaltet folgende Komponenten

  • IPS Display inkl. laminierter Display Scheibe
  • PCB Board mit installierten Touch Sensor
  • 1 externer Sensor
  • Isolierfolie für das LCD
  • 3 Dräht



Zum Öffnen des Gehäuses benötigst du

  • TriWing Schraubendreher
  • Kreuzschlitz (Phillips) Schraubendreher

Passende Tool Kits findest du hier

Der 100uF Kondensator sollte bei einem LCD Mod durch einen 680uF Kondensator getasucht werden, um Störgeräusche zu reduzieren.

680uF Kondensator
680uF Kondensator


Die Pins des Spielmodul Ports können auf das LCD Druck ausüben, was zu dauerhaften Schäden führen kann. Daher müssen die Pins mit einem Seitenschneider soweit wir möglich gekürzt werden. Achte dabei auf herumfliegende Stücke und schütze deine Augen!

Cartridge Port Pins
Cartridge Port Pins

Kürze der Pins
Kürze der Pins


Gehäuse vorbereiten

Mit den eigens dafür produzierten Gehäusen von FunnyPlaying muss das LCD einfach eingelegt werden (Drop-In). Es ist möglich, das Kit mit anderen Gehäusen zu verwenden, dafür sind aber umfangreiche Modifizierungen nötig. Den Shell Trim Guide findest du hier: [GBC] Gehäuse trimmen. Achtung: Gehäuse von RetroSix sind in der Regel ungeeignet.

Installation

Um das Hantieren mit dem LCD zu erleichtern, sollte das Flachbandkabel vom LCD getrennt werden.

Trenne LCD und Flex Kabel
Trenne LCD und Flex Kabel


Im ersten Schritt werden die 2 langen Drähte mit den Kontakten für START und SELECT am Flachbandkabel verbunden.

Start und Select Lötpunkte
Start und Select Lötpunkte


Auf der Rückseite des Flachbandkabels befindet sich der Kontakt für Power, an dem das kurze Kabel gelötet wird.

Power Lötpunkt
Power Lötpunkt


Optional: Mit dem beiligenden, externen Touch Sensor kann die Touch Position an beliebige Stelle gelegt werden. Der integrierte Sensor bietet dafür einen Kontakt, an dem der 2. Sensor gelötet wird. Die Kontakte des externen Sensors sollten danach entsprechend isloert werden.

Externer Sensor
Externer Sensor


Die Isolierfolie wird an der Rückseite des LCD angebracht und verhindert später Kurzschlüsse.

Isolierfolie
Isolierfolie


Nun kann die Folie der beiden Klebestreifen abgezogen und das Display von vorne in das Gehäuse eingelegt werden.

Einhebeln das LCD
Einhebeln das LCD

Eingelegtes LCD
Eingelegtes LCD


Das Flexkabel kann nun wieder mit dem LCD verbunden werden. Achtung: Keinen Druck auf das LCD ausüben!

LCD Connector
LCD Connector

Document image


Im nächsten Schritt werden die Kabel mit dem Mainboard des Game Boy Color verbunden. Dazu können die Test Pads von START und SELECT (unten) verwendet werden oder die beiden Kontakte über dem Spieleschacht.

GBC Manboard Kontakte
GBC Manboard Kontakte

Document image

Document image


Jetzt können Buttons und Pads eingesetzt und das Mainboard mit dem Flachbandkabel verbunden werden. Beim Einlegen des Mainboards bitte folgende Dinge beachten:



  • Kabel nicht unter den Pads führen
  • Kabel nicht über die Cartridge Port Kontakte legen
  • Kabel weg von Schraubenpfosten legen

Der integrierte Touch Sensor wird unter das Gehäuse gelegt.

Integrierter Touch Sensor
Integrierter Touch Sensor


Optional: Bei der Nutzung des externen Touch Sensors kann der integrierte Sensor mit einer Schere über dem Kontakt entfernt werden. Das Beispiel zeigt den Sensor unter der IR Abdeckung.

Externer Sensor
Externer Sensor


Das kurze Kabel wird mit dem Power Schalter über den Kontakt "C" (3. von oben) verbunden.

Document image


Zuletzt wird das Mainboard mit den 3 Schrauben befestigt und die Gehäuse Rückseite verschraubt.

Document image

Document image


Tipp: Wenn die SELECT und START Tasten schwergängig sind oder stecken bleiben, hilft es, wenn die Stege im Gehäuse gekürzt werden.

Document image


Der Game Boy Color ist nun einsatzbereit

Document image


Steuerung

  • Halte die Tasten START + SELECT einige Sekunden lang gleichzeitig gedrückt -> das Wort GAME leuchtet auf (Modus 1). Hier kannst du mit START und SELECT das Bild nach oben/unten schieben
  • Tippe auf den Berührungssensor, um Modus 2 zu aktivieren -> das Wort BOY leuchtet auf. Mit START und SELECT verschiebst du das Bild nach links/rechts
  • Tippe erneut auf den Berührungssensor, um Modus 3 zu aktivieren, es leuchtet nun COLOR auf. Verwende START und SELECT, um durch die verschiedenen Farben zu schalten
  • Halte START + SELECT erneut einige Sekunden lang gedrückt, um den Vorgang zu bestätigen und zu beenden
  • Um zwischen den verschiedenen RetroPixel Modi zu wechseln, tippe auf den Touch Sensor und halte ihn ein paar Sekunden lang gedrückt

Pixel Effekte

Das Kit bietet 5 verschiedene Display-Effekte

  • Full Pixel Modus (höchste Helligkeit, starke Farben)
  • Klassische GBC Darstellung (imitiert das Original LCD des Game Boy Color)
  • Klassische RGB Darstellung (wie Modus 2 mit geringerem Pixelabstand, etwas dunklere Darstellung)
  • RGB Anzeige (kommt dem Original LCD am nächsten, die Helligkeit ist eher gering)
  • Scan Lines (imitiert den Anzeigeeffekt des Game Boy Classig DMG-01)



Tipp: Wenn das Logo fehlerhaft beleuchtet wird, einfach START + SELECT für 5 Sekunden gedrückthalten. Gegebenenfalls wiederholen, bis das Logo wieder korrekt dargestellt wird.

Logo Fehler
Logo Fehler